Interaktive Whiteboards im Unterricht

Was ist das genau?

Ein digitales Whiteboard, die Kombination eines Computers, eines Beamers und eines berührungsempfindlichen Bildschirms, erlaubt es, den Lernenden nicht nur Informationen zu präsentieren, sondern ihnen diese auch interaktiv zur Verfügung zu stellen, da eine solche Tafel ein immens vielseitiges Instrument ist, welche bspw. eine übliche Tafel, einen Tageslichtprojektors oder einen DVD-Rekorder in sich eint. Die BBS 3 hat inzwischen 35 interaktive Whiteboards im Einsatz.

Warum sollte man mit diesem Unterrichtsinstrument arbeiten?

So ermöglicht z. B. der Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht den Zugang zu einer großen Vielfalt an Materialien. Beginnend mit Software, Webseiten, CD-ROMs bis hin zur DVD kann alles flexibel genutzt werden. Die Interaktivität ist ein großer Vorteil, da alle am Unterricht Beteiligten durch bloßes Berühren des Bildschirms Probleme lösen, Bilder verschieben und Strategien entwickeln können. Jeder einzelne Schritt kann dokumentiert und zu jeder Zeit wieder reproduziert werden. Entwickelndes Lernen, Erarbeiten von Lösungsstrategien oder auch ins Blaue hineindenken kann so mit einer größeren Gruppe gemeinsam erlebt und erarbeitet werden. Schüler können mit dem Whiteboard interagieren, um z. B. ein mathematisches Problem zu lösen, den Satzaufbau in der Fremdsprache handelnd zu üben oder auch ihre geographischen Kenntnisse über Europa und seine Hauptstädte spielerische zu testen und zu verbessern. Gemeinsam am Whiteboard erarbeitete Vorstellungen, Ideen und auch Ergebnisse können sehr einfach von Einzelnen, Gruppen der ganzen Lerngruppe weiterbearbeitet und in individuelle Bahnen entwickelt werden. Diese Vorteile führen zu einer höheren Attraktivität und Motivation bei den Schülern, da hier mehrere Lernkanäle angesprochen werden.

Wie wird diese Technik an der BBS 3 gefördert?

Die Arbeitsgruppe „Interaktives Whiteboard“ hat als einen Fokus technische Schulungen, die das Kollegium mit diesem modernen Medium vertraut machen. Einen weiteren Kernpunkt der Arbeit stellt die methodisch-didaktische Umsetzung des Whiteboard-Einsatzes im Unterricht dar – nur so ist ein effektiver Einsatz der digitalen Tafeln möglich.

Slobodanka Senger und Britta Schwab

Berufsbildende Schule 3
Am Judensand 8
55122 Mainz
Tel:
Fax:
E-Mail:
06131 906070
06131 9060749
bbs3(at)bbs3-mz.de