Europakaufmann/-frau jetzt für alle Interessierten möglich

Schon ab dem Schuljahr 20219/2020 bieten wir in unserem Hause die Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation "Europakaufmann/-frau" an, die von der IHK Rheinhessen zertifiziert wird.

Blieb diese Zusatzqualifikation bisher wenigen Ausbildungsberufen vorenthalten, können ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 alle Auszubildenden einer kaufmännischen Berufsausbildung die Vorbereitungskurse belegen.

Ziel ist es, den Auszubildenden eine zusätzliche betriebswirtschaftliche und fremdsprachliche (Englisch und Französisch) Qualifikation zu ermöglichen. Die angehenden Europakaufleute erhalten Einblicke in internationale Geschäftsprozesse und erlangen Kenntnisse über Marketing- und Werbestrategien. Sie sammeln interkulturelle Erfahrungen durch einen obligatorischen, mindestens dreiwöchigen Auslandsaufenthalt und erwerben außerdem ein ECDL-Zertifikat (European Computer Driving Licence).

Den Auszubildenden wird internationale Kompetenz vermittelt, die sie fit für den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt macht. Somit eröffnen sich neue Tätigkeitsfelder im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der BBS 3 und bei der IHK Rheinhessen. Die Rechtsvorschrift zur Zusatzqualifikation finden Sie hier.

Die Kurse werden online, aber auch im Präsenzunterricht stattfinden. Die konkrete Organisation der Vorbereitungskurse ist dabei abhängig von der Gruppe der Interessenten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrer Klassenleitung oder bei der zuständigen Abteilungsleiterin Frau Krämer.

Inhalte

Die Schüler*innen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Außenhandel. Wichtig sind in diesem Zusammenhang natürlich die berufsbezogenen Sprachkenntnisse in zwei europäischen Fremdsprachen und entsprechende Computerkenntnisse (ECDL-Führerschein).

Die Voraussetzungen zur Zulassung für die Zertifizierung sind im einzelnen:

  • eine Vorbereitung auf die Prüfung "Internationale Geschäftsprozesse" (Teilnahmebescheinigung der Schule) mit mind. 160 Unterrichtseinheiten im Prüfungsbereich "Internationale Geschäftsprozesse" ergänzend zum regulären Berufsschulunterricht,
  • ein Sprachenzertifikat in einer europäischen Fremdsprache in mindestens der Niveaustufe B1 oder vergleichbare Leistungen (z.B. das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch in der Niveaustufe B1 ("Threshold")),
  • ein europäisches Sprachenzertifikat (z.B. TELC) in einer zweiten europäischen Fremdsprache in mindestens der Niveaustufe A2 oder vergleichbare Leistungen,
  • den Europäischen Computerführerschein "ECDL-Start",
  • insgesamt mindestens drei Wochen Auslandspraktikum im Rahmen der dualen Berufsausbildung inklusive Praktikumsbericht.

Geplante Organisation

Die Organisation des Kurses ist stark von dem Interessentenkreis abhängig. Zurzeit planen wir:

  • zwei Unterrichtsstunden in der Woche,
  • einmal im Monat eine 90-minütige Videokonferenz,
  • alle 6-8 Wochen Leistungsüberprüfungen und
  • Die Teilnehmer*Innen erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Berufsbildende Schule 3
Am Judensand 8
55122 Mainz
Tel:
Fax:
E-Mail:
06131 906070
06131 9060749
bbs3(at)bbs3-mz.de