Als staatlich geprüfte/r Betriebs(fach)wirt/in gehören Sie zu den begehrtesten Führungskräften der deutschen Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung.
Ihnen eröffnen sich ein breites Tätigkeitsfeld und vielseitige Berufsperspektiven. Durch die Weiterbildung erwerben Sie Fachwissen, Kompetenz und Urteilsfähigkeit, um leitende kaufmännische Fach- und Führungspositionen zu übernehmen. Der Lernstoff ist branchenübergreifend gültig, verständlich erklärt, praxisnah und aktuell.
Voraussetzungen
Zielsetzung
Ziel der Fachschule ist der Erwerb qualifizierter beruflicher Handlungskompetenz als Voraussetzung für Mobilität im Beruf und am Arbeitsplatz und die Fähigkeit zum lebensbegleitenden Lernen.
Die Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen sowie zu Teil- und Zusatzqualifikationen der beruflichen Fort- und Weiterbildung und ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife sowie der Ausbildereignung.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht gliedert sich in Lernmodule, die als zeitlich abgeschlossene Unterrichtsblöcke angeboten werden. Am Ende eines Lernmoduls findet eine abschließende Leistungsfeststellung statt, Jedes abgeschlossene Lernmodul wird als Einzelqualifikation zertifiziert.
Die Fachschule wird in Teilzeitform angeboten. Der gesamte Bildungsgang dauert vier Jahre. Der Unterricht umfasst 12 Wochenstunden und findet an drei Abenden, Montag bis Mittwoch, jeweils von 18:00 – 21:15 Uhr statt.
Gebühren werden von der Schule nicht erhoben. Kosten entstehen nur für Lern- und Unterrichtsmaterial (Fachbücher, Arbeitskopien, Ausdrucke, usw.).
Abschluss
Die Absolventen, die alle Teilqualifikationsmodule erfolgreich abgeschlossen haben, führen nach 2 Jahren die Berufsbezeichnung
"Staatlich geprüfte(r) Betriebsfachwirt(in) für Kommunikation und Büromanagement"
Nach erfolgreichem Abschluss aller Lernmodule eines Bildungsgangs wird nach 4 Jahren die Fachhochschulreife (berechtigt zum Studium an den Fachhochschulen in RLP) sowie folgende Berufsbezeichnung verliehen:
„Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in), Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement“
Anmeldeschluss: jeweils 01. März
Anmeldeformular: Anmeldeformular Wahlschulen Berufsbildende Schule 3
Weitere Informationen