Fachschule

Neue Fachschule Wirtschaft an der BBS 3 Mainz!

Staatlich geprüfter Betriebswirtin – Bachelor Professional in Wirtschaft

Die BBS 3 Mainz bietet mit der neu strukturierten Fachschule Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement, eine zukunftsorientierte und praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeit für Berufstätige, die sich gezielt für Führungsaufgaben qualifizieren möchten.

Ziel der Weiterbildung

Ziel des Bildungsgangs ist die Qualifikation zur staatlich geprüften Betriebswirtin / zum staatlich geprüften Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft) auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen Verantwortung an der Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und operativer Ebene – sei es in leitender Funktion im Unternehmen oder auf dem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit.

Zielgruppe

Die Fachschule richtet sich an Berufstätige mit einer abgeschlossenen kaufmännischen oder verwaltungsnahen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung. Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform – ideal für alle, die neben dem Beruf den nächsten Karriereschritt planen.

Organisation & Kosten der Weiterbildung 

Die Fachschule wird in Teilzeitform angeboten und ist ideal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar.
Der gesamte Bildungsgang dauert vier Jahre.
Der Unterricht umfasst 12 Wochenstunden und findet an drei Abenden pro Woche statt – jeweils montags bis mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr.

Gebühren werden von der Schule nicht erhoben!

Es entstehen lediglich Kosten für Lern- und Unterrichtsmaterialien, wie z. B. Fachbücher, Arbeitskopien und Ausdrucke.

Voraussetzungen für die Aufnahme

Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule Wirtschaft ist:

  • ein qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)

  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
    oder alternativ:
    eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beamtenverhältnis

  • je nach Ausbildungsberuf einschlägige Berufspraxis

Kompetenzen & Inhalte

Die Teilnehmer*innen erwerben umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, verbunden mit methodischen, kommunikativen und digitalen Kompetenzen. Dazu zählen unter anderem:

  • Unternehmensorganisation & Personalführung

  • Marketing & Logistik

  • Finanz- & Investitionsplanung

  • Jahresabschlüsse & Controlling

  • Qualitätssicherung & Projektmanagement

  • Unternehmensprozesse mit ERP-Systemen

  • E-Commerce & Online-Marketing

Zudem werden Fremdsprachenkenntnisse vertieft und praxisrelevante Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Selbstmanagement und Führungskompetenz gestärkt.

Stundentafel

 
Lernmodul-Nr.LernmodulePflichtstundenzahl¹ ²
I Fachrichtungsübergreifender Lernbereich  
A Pflichtlernmodule 400
FÜ-001In beruflichen Situationen professionell kommunizieren120
FÜ-002In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren⁴160
FÜ-003Projekte planen und leiten120
II Fachrichtungsbezogener Lernbereich⁵  
A Pflichtlernmodule 1.280
FSWB-001Unternehmen organisieren und Personal führen160
FSWB-002Unternehmensprozesse softwaregestützt optimieren160
FSWB-003Logistische Prozesse im Beschaffungsbereich planen, steuern und kontrollieren120
FSWB-004Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen120
FSWB-005Wirtschaftliche Erfolgsprozesse steuern und kontrollieren80
FSWB-006Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen120
FSWB-007Jahresabschlüsse vorbereiten, durchführen und auswerten120
FSWB-008Unternehmen in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen betrachten120
FSWB-009Qualität im Unternehmen planen und entwickeln80
FB-004Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen120
FB-001Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten⁶80
B Wahlpflichtlernmodule⁷Besondere Wahlpflichtlernmodule zur Vertiefung (80 – 240)720

Wahlpflichtlernmodule

Lernmodul-Nr.WahlpflichtlernmodulPflichtstundenzahl
FSWB-031E-Commerce Prozesse analysieren und optimieren120
FSWB-032Online-Marketing durchführen120
FSWB-033Unternehmensprozesse mit einem ERP-System unterstützen160
FSWB-014Informationsmanagement zur Bewältigung unterschiedlicher betrieblicher Aufgaben und Problemstellungen einsetzen80
FSWB-015Internetpräsenzen zeitgemäß aufbauen80
FSWB-016Strategien für erfolgreiches Selbstmanagement entwickeln80

Besondere Lernformen

Ein besonderer Fokus liegt auf handlungsorientiertem Lernen und Selbstlernphasen, die die Eigenverantwortung stärken und die persönliche Kompetenzentwicklung fördern. Die zeitliche Flexibilität des Teilzeitmodells ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.

Abschluss & Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventinnen den Titel
**„Staatlich geprüfte
r Betriebswirt*in (Bachelor Professional in Wirtschaft)“**
– ein anerkannter und praxisnaher Abschluss, der vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.

Anmeldung, Fristen & Formulare 

Anmeldeschluss: TODO

Anmeldeformular: TODO

Die Produzenten des Films – VEK/KAM22

Abteilungsleiter

Ralf Bücker
Mail: ralf.buecker(at)bbs3-mz.de
Tel.: 06131 90607-47

Haupt­sekretariat Wahlschulen
(Raum C 160)
Berufs­oberschule, Fachschule

Petra Zimmermann 
Mail: petra.zimmermann(at)bbs3-mz.de
Tel.: 06131 90607-23