Abwechslungsreiche Fortbildung nebenan beim SWR

Echte Nachrichten von falschen unterscheiden – so herausfordernd im Journalismus wie im Unterricht 

Künstliche Intelligenz und Identitätsklau, Deep-Fakes und Informationskrieg – das ist die schöne, neue Welt der öffentlichen Kommunikation. Und es sind große Herausforderungen für Qualitätsmedien und den Bildungssektor gleichermaßen. Daher war das Interesse groß an der Schulinternen Lehrkräfte-Fortbildung (SchiLF) unter dem Titel „News versus Fakes“, die kürzlich von der BBS III Mainz ins benachbarte Funkhaus auf dem Hartenberg führte. 

Der Südwestrundfunk (SWR) nahm die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm in Empfang, das von Johanna Schmidt, Julia Kaltenbacher (beide SWR Medienbildung) und Thomas Nettelmann (SWR Redaktion Landespolitik) gestaltet wurde: Es reichte von einem Einblick in den journalistischen Umgang mit KI und Quellenchecks über die Präsentation hilfreicher Online-Tools und Workshop-Angebote für den Unterricht bis zum Rundgang durch Fernseh- und Radio-Studios. Vorgestellt wurde auch noch einmal der Verein „Journalismus macht Schule“ (JmS) mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und Kontakten.

Am Ende wurden die Lehrkräfte Jutta Macher und Stephan Göbel vor den Augen der übrigen Besuchergruppe sogar noch in eine Live-Sendung bei SWR 1 eingebunden. Sie sollten Radio-Moderator Hans Lohmann in einem spontanen Studio-Talk ausführlich Rede und Antwort stehen. So kann es gehen, wenn die Nachbarn einladen. 

Ein nachbarschaftlicher Besuch, der auch Überraschungen mit sich brachte: 17 Lehrkräfte der BBS III im SWR-Funkhaus Mainz.